Gegenstände
Einer der definitiv wichtigsten Faktoren, um euren Charakter stärker zu machen, sind die Ausrüstungsgegenstände, auch Items genannt. Diese könnt ihr von Beginn eurer Reise an sammeln und eurem Charakter ausrüsten. Durch die Eigenschaften, die die Items mit sich bringen, verstärkt ihr euren Charakter und seine Fertigkeiten sukzessive, indem ihr immer bessere Gegenstände findet und ausrüstet.
Grundlagen
Grundsätzlich gibt es verschiedenste Ausrüstungsgegenstände, die euer Charakter je nach Gegenstandsart an verschiedenen Stellen anlegen kann. Folgende Gegenstandsarten gibt es:
- Helme
- Brustschutze
- Handschuhe
- Beinschutze
- Schuhe
- Waffen
- Nebenhand-Gegenstände
- Amulette
- Ringe (hiervon können 2 Stk. angelegt werden)
Speziell bei Waffen und den Nebenhand-Gegenständen gibt es zahlreiche Unterarten. Beispiele für Waffen sind etwa Dolche, Stäbe, Äxte oder Schwerter, Beispiele für Nebenhand-Gegenstände sind Schilde oder Totems. Hierbei bestimmt eure gewählte Klasse, welche Gegenstand-Unterarten ihr ausrüsten könnt. Außerdem gibt es manche Waffen, die zweihändig zu führen sind und somit auch die Nebenhand belegen.
Hinweis: Solltet ihr euch für die Klasse Barbar entschieden haben, könnt ihr sogar noch mehr verschiedene Waffen ausrüsten.

Jeder Gegenstand verfügt über eine gewisse Grundfunktion. Waffen machen Schaden, Rüstungsgegenstände erhöhen den Rüstungs- bzw. Verteidigungswert und Amulette & Ringe schaffen Resistenzen gegen spezielle Schadensarten wie z. B. Feuer. Zusätzlich dazu verfügt ein Gegenstand beim Finden über bis zu 3 weitere Effekte (auch „Affixe“ genannt) , die euren Charakter noch einmal deutlich stärker machen können, sowohl hinsichtlich Angriff als auch Verteidigung. Beispiele für solche Effekte seht ihr auf der nachfolgenden Grafik. Außerdem habt ihr im weiteren Spielverlauf die Möglichkeit weitere Effekte (Affixe) auf eure Gegenstände hinzuzufügen (siehe unten). Welche Effekte ihr auf Gegenständen findet ist reiner Zufall und im Regelfall wird es im späteren Spielverlauf sehr viel darum gehen, Gegenstände zu finden, die die höchstmögliche Anzahl an Effekten aufweisen, die gut zu eurem Charakter und seinen Fertigkeiten passen.
Manche Gegenstände, wie auch das nachfolgende Beispiel, verfügen noch über einen zusätzlichen Effekt, der über dem Trennstrich angeführt wird (hier: +12,5 % kritischer Trefferschaden). Dieser Effekt ist nicht zufällig, sondern tritt ab einer gewissen Höhe an Gegenstandsmacht automatisch auf und ist für jede Gegenstands-Unterart (hier: Schwert) spezifisch. Das bedeutet, dass z. B. Schwerter immer eine Verbesserung des kritischen Trefferschadens gewähren. Wie hoch dieser Effekt jeweils ist bestimmt die Gegenstandsmacht.

Damit das ganze noch ein wenig spannender wird, gibt es eine weitere Zufallsvariable. Und zwar hat jeder Gegenstand, den ihr bekommt, eine gewisse Spannweite, innerhalb derer der exakte Verbesserungswert seiner Effekte liegt. Diese Spannweite seht ihr, wenn ihr euch am oben angeführten Beispiel die eckigen Klammern hinter dem Effekt anseht. Leider ist es euch nicht möglich diesen Wert innerhalb der Spannweite zu verschieben. Es geht im späten Spielverlauf also nicht nur darum Gegenstände mit Effekten zu finden, die zu eurem Charakter und seinen Fertigkeiten passen, sondern im Idealfall ist die Stärke der Effekte auch noch nahe am möglichen Maximalwert.
So kompliziert sich das jetzt auch alles anhört, macht euch hierzu anfangs aber keine allzu großen Sorgen. An dieser Stelle ist es uns wichtig aufzuzeigen, was generell alles die Stärke eures Charakters beeinflusst. Erst umso länger ihr Diablo IV spielt, umso wichtiger wird es sich damit im Detail auseinanderzusetzen, aber ihr werdet sehen, dass ihr dann automatisch ein Gefühl dafür entwickelt habt und euch dies bereits wesentlich leichter von der Hand geht. Außerdem könnt ihr euch immer an einem Guide orientieren, wenn ihr euch selbst unsicher seid, was die besten Eigenschaften für euren Charakter sind.
Gegenstandsmacht
Jeder Gegenstand, den ihr findet, verfügt über eine gewisse Gegenstandsmacht. Diese kann zwischen 1 und 925 liegen, wobei man grundsätzlich sagen kann, dass ein Gegenstand umso mächtiger ist, je höher seine Stufe ist. Doch was bewirkt die Gegenstandsmacht? Nun, zunächst einmal hat sie direkten Einfluss auf den Schaden den Waffen verursachen bzw. den Rüstungswert den Rüstungsgegenstände gewähren. Diese Werte steigen mit jeder Machtstufe des Gegenstands.
Zusätzlich dazu beeinflusst die Gegenstandsmacht aber auch die Stärke der zusätzlichen Effekte (Affixe), die euch Ausrüstungsgegenstände gewähren. Genauer gesagt bestimmt die Gegenstandsmacht die oben erwähnte Spannweite, innerhalb derer die Stärke des Effekts liegt. Hier ist es allerdings so, dass sich diese Spannweiten nicht mit jeder Gegenstandsstufe ändern, sondern es hier alle 5 Stufen zu Änderungen kommt. Wichtig: Dies gilt erst ab einer Gegenstandsmacht von 50, welche ihr aber relativ schnell erreicht haben werdet.
Seltenheit
Gegenstände unterscheiden sich auch darin, wie häufig diese zu finden sind. Hierbei gilt grundsätzlich, dass ein Gegenstand umso mächtiger ist, je seltener ihr diesen finden könnt, wobei ein Gegenstand natürlich auch zu eurem Charakter und euren gewählten Fertigkeiten passen muss. Nachfolgend findet ihr einen Überblick über die Seltenheiten von Gegenständen in Diablo IV:

Gewöhnliche Gegenstände:
Hierbei handelt es sich um die am häufigsten zu findenden Gegenstände. Sie erfüllen lediglich ihre Grundfunktion und gewähren keine weiteren Effekte. Gewöhnliche Gegenstände sind grau eingefärbt.

Magische Gegenstände:
Diese Gegenstände erfüllen natürlich ebenso ihre Grundfunktion, gewähren zusätzlich dazu bereits 1-2 zusätzliche Effekte. Ihr werdet bereits nach kurzer Spielzeit auf den ersten magischen Gegenstand treffen. Sie sind blau eingefärbt.

Seltene Gegenstände:
Speziell zu Beginn des Spiels werdet ihr, wie der Name bereits sagt, relativ selten auf diese Art von Gegenständen treffen. Sie gewähren beim Finden zwischen 1 und 2 zufällige Effekte und sind gelb eingefärbt.

Legendäre Gegenstände:
Diese Gegenstände gewähren beim Finden 2-3 zufällige Effekte. Zusätzlich dazu befindet sich aber auch ein sogenannter „Legendärer Aspekt“ auf dem Gegenstand, der zusätzliche Macht verleiht. Es gibt auch Möglichkeiten diesen Aspekt aus dem Gegenstand zu extrahieren und auf einem anderen Gegenständen einzuprägen. Details zu den „Legendären Aspekten“ findet ihr gerne hier. Diese Gegenstände sind orange eingefärbt.

Einzigartige Gegenstände (Uniques):
Hierbei handelt es sich um die seltensten Gegenstände, die ihr im Spiel finden könnt. Die Effekte, die euch einzigartige Gegenstände gewähren, sind nicht zufällig, sondern fix definiert. Sehr wohl gibt es aber auch hier eine Spannweite, die die Stärke der Effekte bestimmt. Keine Sorge, auch wenn der Name dass vermuten lässt könnt ihr diese Gegenstände trotzdem mehrfach finden, sie sind jedoch extrem selten. Ihren Namen haben einzigartige Gegenstände daher, dass sie fix immer 5 Effekte gewähren, wovon 1 Effekt wirklich nur auf dem jeweiligen einzigartigen Gegenstand gefunden werden kann. Einzigartige Gegenstände sind rosé bzw. ockerfarben eingefärbt.
Heilige & Vermachte Gegenstände
Ab dem Erreichen von Weltstufe 3, einem Schwierigkeitsgrad, wird euch auffallen, dass alle gefundenen Gegenstände nun als „Heilige Gegenstände“ bezeichnet werden. Dies beschreibt nicht die Seltenheit eines Gegenstands, sondern deutet lediglich darauf hin, dass die Stärke der Effekte in Bezug auf die mögliche Spannweite höher ist, als dies bei „nicht-heiligen“ Gegenständen der Fall ist. Heilige Gegenstände erkennt ihr auch am goldgelben Schein, der im Inventar von oben auf die Gegenstände scheint.
Auf Weltstufe 4 könnt ihr dann ausschließlich „Vermachte Gegenstände“ finden, die wiederum stärker als „heilige“ Gegenstände sind. Diese verfügen im Inventar über einen weißen Schein von oben.


Härtung von Gegenständen („Tempering“)
Eventuell wird euch bereits relativ früh im Spiel auffallen, dass ihr sogenannte „Härtungsrezepte“ finden könnt. Diese können nämlich auf jeder Weltstufe auftauchen, wenn ihr zum Beispiel Truhen in der Höllenflut öffnet, Aufgaben des Flüsternden Baumes abschließt, Alptraumdungeons absolviert oder spezielle Bossmonster tötet. Benötigt werden diese Rezepte nicht etwa um etwas zu kochen, sondern für die sogenannte Härtung von Gegenständen.
Das Härten selbst ist eine Funktion des Schmieds, welche es euch im fortschreitenden Spielverlauf erlaubt weitere Effekte (Affixe) euren Gegenständen hinzuzufügen. „Heiligen Gegenständen“ könnt ihr 1 zusätzlichen Effekt (Affix) zuweisen, „Vermachten Gegenständen“ sogar 2 solche Effekte (Affixe).
Konkret wählt ihr beim Härten zunächst euren gewünschten Gegenstand, dem ein Effekt hinzugefügt werden soll, sowie ein beliebiges Härtungsrezept aus. Ein Härtungsrezept verfügt über 2 bis 7 unterschiedliche Effekte (Affixe), wovon pro Härtungsvorgang ein zufällig ausgewählter Effekt auf den Gegenstand übertragen werden kann.
Achtung: Gefällt euch der Outcome nicht, könnt ihr den Vorgang natürlich wiederholen. Allerdings gibt es für das Härten pro Gegenstand nur 5 mögliche Versuche. Habt ihr diese verbraucht, verbleibt automatisch der zuletzt gehärtete Effekt unwiederbringlich auf dem Gegenstand. Die Anzahl der Versuche beträgt übrigens auch dann nur 5, wenn ihr über einen „Vermachten Gegenstand“ verfügt und auf diesem 2 unterschiedliche Effekte hinzugefügt werden können. Denkt also rechtzeitig daran den zweiten Effekt (Affix) hinzuzufügen, da ihr dies sonst eventuell gar nicht mehr könnt.
Jeder Härtungsvorgang verbraucht je nach Gegenstandsart unterschiedliche Materialien. Wenn ihr solche Materialien benötigt, erhaltet ihr diese durch das Verwerten von nicht-benötigten Gegenständen (siehe unten). Die Härtungsrezepte werden übrigens nicht verbraucht, sondern können beliebig oft genutzt werden. Einmal gesammelt, sind sie quasi für die Zukunft dauerhaft freigeschaltet.
Wichtig: Auch Härtungsrezepte werden, ähnlich wie Legendäre Aspekte, in die Untergruppen „Offensiv“, „Defensiv“, „Vielseitigkeit“, „Ressource“ und „Mobilität“ unterteilt. Außerdem gibt es eine weitere Kategorie „Waffen“, die es exklusiv für Härtungsrezepte gibt. Pro Gegenstand kann nur 1 Effekt pro Rezept-Kategorie hinzugefügt werden. Es ist also z. B. nicht möglich einem „Vermachten Gegenstand“, der ja generell um 2 Effekte erweitert werden kann, 2 unterschiedliche „Offensive Rezepte“ hinzuzufügen.


Vollendung von Gegenständen („Masterworking“)
Eine weitere Funktion des Schmieds, die ihr aber erst im späteren Spielverlauf nutzen könnt, ist die sogenannte Vollendung von Gegenständen. Diese erlaubt es euch eure Gegenstände insgesamt 12 Mal aufzuwerten, wobei die Stärke der vorhandenen Effekte (Affixe) jedes Mal um 5 % steigt. Zusätzlich dazu verbessert sich bei der vierten, achten und zwölften Vollendung ein zufällig ausgewählter Effekt (Affix) aber nicht um die gewohnten 5, sondern um ganze 25 Prozent.
Der Grund, warum ihr dies erst im späteren Spielverlauf nutzen könnt, ist dass die Funktion erst freigeschaltet wird, wenn ihr das erste Mal die „Grube“ (engl. Pit), einen besonders schwierigen Dungeon mit Zeitlimit, gemeistert habt. Außerdem erhaltet ihr auch nur durch das Absolvieren der „Grube“ besondere Materialien, die unter anderem für die Vollendung benötigt werden.
Wichtig: Es ist äußerst empfehlenswert die Vollendung erst zu nutzen, nachdem ihr eure Gegenstände gehärtet habt. Dies ist wichtig, da sich auch die Stärke der gehärteten Effekte (Affixe) durch die Vollendung erhöht. Solltet ihr einen Effekt (Affix) nach dem Vollenden durch erneutes Härten oder Verzaubern beim Okkultisten austauschen, so ist dies nicht tragisch, da die Vollendung-Stufe automatisch erhalten bleibt.
Im Gegensatz zur Härtung von Gegenständen besteht beim Vollenden die Möglichkeit den Vorgang komplett zurückzusetzen und von vorne zu beginnen, wenn nicht der gewünschte Effekt (Affix) den ersehnten 25-%-Bonus erhalten hat. Dies sollte jedoch nur mit Vorsicht genutzt werden, da keine eingesetzten Materialien zurückerstattet werden und der Vorgang somit recht teuer wird. Auch der Zurücksetzen selbst kostet Materialien.

Hinweis: Wenn Effektstärken von Gegenständen durch Vollenden erhöht werden, ändert sich jedoch nicht das Verhältnis der Effektstärke hinsichtlich des möglichen Minimal- bzw. Maximalwertes. Sprich wenn einer eurer Gegenstands-Effekte vor dem Vollenden nur über die Minimum-Stärke innerhalb der Spannweite verfügte, tut er das auch nach dem Vollenden noch. Der Minimum-Wert ist nun aber höher als vorher und der Effekt somit trotzdem stärker.
Große Affixe („Greater Affixes“)
Seit der 4. Saison von Diablo IV gibt es auch sogenannte Große Affixe, also Gegenstands-Effekte, deren Stärke 1,5 Mal so hoch ist, wie es normal der Fall wäre. Diese Großen Affixe erkennt ihr dadurch, dass sie durch einen leuchtenden, achtkantigen Stern (siehe Bild) visualisiert werden. Außerdem ertönt ein anderes Geräusch, wenn ein Gegenstand fallengelassen wird, der über ein Großes Affix verfügt.
Wichtig: Gegenstände mit Großen Affixen könnt ihr ausschließlich zufällig finden oder beim Kuriositätenhändler bekommen. Weder durch Härtung noch durch Verzaubern beim Okkultisten können Große Affixe euren Gegenständen hinzugefügt werden. Verzaubert ihr ein Großes Affix beim Okkultisten, wird dieser nicht durch ein anderes Großes Affix ersetzt, sondern geht verloren.

Nicht-benötigte Gegenstände
Ihr werdet relativ schnell feststellen, dass ihr im Spielverlauf viele Gegenstände sammeln und nur wenige davon brauchen werdet. Daher stellt sich die Frage: Was soll ich eigentlich mit den nicht-benötigten Gegenständen tun? Nun, hier habt ihr zwei Möglichkeiten. Ihr könnt diese bei diversen Händlern gegen Gold verkaufen oder aber beim Schmied verwerten. Durch das Verwerten erhaltet ihr diverse Materialien, die ihr dann wiederum für verschiedenste Zwecke nutzen könnt. Speziell zu Beginn des Games bzw. eigentlich immer, wenn ihr nicht unbedingt mehr Gold benötigt, raten wir euch dazu nicht-benötigte Gegenstände zu verwerten.
Speziell bei Legendären Gegenständen solltet ihr darauf achten, diese beim Schmied zu verwerten, wenn ihr den Legendären Aspekt, über den diese verfügen, noch nicht in eurem Kodex der Macht freigeschaltet habt. Durch das Verwerten kommt es nämlich zu dieser Freischaltung.